Oftmals unterschätzt – Hausbau und die Notwendigkeit von Parkplätzen
Als Bauherr ist beim Hausbau viel zu bedenken und zu erledigen. Nicht zuletzt ist der Bedarf an Parkflächen zu berücksichtigen. Dabei spielt die Anzahl der Bewohner, die über ein Fahrzeug verfügen bzw. künftig noch verfügen werden und der gegebene Platz am Baugrundstück ebenso eine Rolle, wie geltende Vorschriften zum Baurecht. Zudem sind perspektivisch Überlegungen zu Anschlüssen für Elektrofahrzeuge anzustellen.
Wie legen Sie fest, wie viele Parkplätze Sie in Ihren Entwurfsplänen vorsehen und welche Faktoren beeinflussen diesen Entscheidungsprozess?
Bei der Planung eines Parkplatzes müssen Sie zunächst ermitteln, wie viele Plätze benötigt werden. Dies kann von einer Reihe von Faktoren abhängen, wie z.B. der Größe des Parkplatzes, der voraussichtlichen Anzahl der Nutzer und der Art der Fahrzeuge, die den Platz nutzen werden.
Im Allgemeinen benötigen größere Fahrzeuge mehr Platz, so dass Stellplätze, auf denen Lastwagen oder Wohnmobilen zu erwarten sind, entsprechend gestaltet werden müssen. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, können Sie Parkplätze schaffen, die sowohl funktional als auch effizient sind.
Parkmöglichkeiten auf dem eigenen Grundstück
Beim Hausbau sind in den jeweiligen Landesbauordnungen teils auch Regelungen zur geforderten Anzahl von Autoparkplätzen und auch Möglichkeiten, um Fahrräder abzustellen enthalten. Häufig ist der persönliche Bedarf an Parkflächen allerdings höher, als es die gesetzlichen Vorgaben regeln. Bei der Planung von Parkplätzen sind diese Lösungen auf dem eigenen Grundstück üblich:
- Garage ins Haus integriert
- Garage als Nebengebäude
- Carport
- Stellplatz ohne Überdachung
Manche Städte untersagen aber auch das Anlegen von weiteren Parkflächen und Ausfahrten. Das ist besonders dann der Fall, wenn der örtliche Verkehrsfluss gestört wird oder Gefahrenbereiche entstehen würden. Daher sind bei der Planung Ihrer Parkplätze die speziellen Regelungen vor Ort und die Gegebenheiten am Baugrundstück und der Umgebung entscheidend.
Alternative Parkflächen
Wenn eine Parkfläche auf dem eigenen Grundstück am Haus nicht möglich ist, beispielsweise weil keine Ausfahrt genehmigt wird, können Sie schauen, ob angrenzend an das Grundstück oder im nahen Umfeld eine Fläche zu pachten, mieten oder zum Kaufen existiert. Auf solch nahen Plätzen können private Parkflächen angelegt oder existierende Parkplätze und Garagen genutzt werden.
Besteht die Gefahr, dass fremde Fahrzeuge Ihren privaten Parkplatz nutzen, lohnt sich eine deutliche Beschilderung des Privatparkplatzes, wie hier nochmals genauer erklärt: https://www.seton.de/16/Parkplatzschilder/, als preiswerte Variante. als preiswerte Variante. Poller, Schranken und Zäune sind weitere Methoden, um Ihren Parkplatz sicher für Sie freizuhalten und Fahrzeugdiebstahl vorzubeugen. Mit einer Garage besteht natürlich der höchste Diebstahlschutz.
Übersicht der Parkmöglichkeiten außerhalb des eigenen Grundstückes
- Anwohnerparkplätze in öffentlichen Straßen
- Mitnutzung eines Nachbargrundstückes
- private offene Stellflächen zur Miete oder zum Kauf
- Tiefgaragenstellplätze
- Garagen-Komplexe
- bewachte und/oder umzäunte Parkplatzflächen
Wie können Sie die Fläche Ihres Parkplatzes so effizient wie möglich nutzen?
Der Platz auf einem Parkplatz kann effizienter genutzt werden, wenn Sie kleinere Parkplätze schaffen, die näher beieinander liegen. So können mehr Fahrzeuge auf der gleichen Fläche geparkt werden, ohne dass der Komfort oder die Manövrierfähigkeit darunter leiden. Außerdem kann die Verwendung von Winkelparkplätzen dazu beitragen, die Anzahl der Fahrzeuge, die in einem bestimmten Bereich geparkt werden können, zu erhöhen.
Winkelparkplätze benötigen weniger Platz als herkömmliche Parallelparkplätze und erleichtern den Fahrern das Ein- und Aussteigen aus ihren Fahrzeugen. Mit diesen Strategien ist es möglich, einen Parkplatz zu schaffen, der sowohl effizient als auch bequem für die Fahrer ist.
Rechtliche Aspekte zur Planung von Parkplätzen
Der Stellplatz wird auch als Einstellplatz, Kraftfahrzeugstellplatz, PKW-Stellplatz oder PKW-Abstellplatz bezeichnet. Gemeint ist in allen Fällen die Fläche auf dem Baugrundstück, auf der ein Auto abgestellt werden kann. Im Bundesgesetz sind Grundbegriffe zu den Parkflächen und Garagen erklärt. Für Garagen sind beispielsweise mehrere Kategorien zu unterscheiden:
- Offene Garagen
- Offene Kleingaragen
- Geschlossene Garagen
- Oberirdische Garagen
- Nutzfläche einer Garage
Zudem heißt es
„Ein Einstellplatz ist eine Fläche, die dem Abstellen eines Kraftfahrzeuges in einer Garage oder auf einem Stellplatz dient.“
Genauere Vorgaben macht das jeweilige Landesrecht zu Abstandsregeln zu anderen Grundstücken und möglichen Bauvorgaben für Carports, Garagen und Stellplätzen unter freiem Himmel. Die erforderliche Mindestanzahl an Stellplätzen für die vorhandene oder geplante Nutzung des Gebäudes ergibt sich aus den Stellplatzverordnungen und den jeweiligen Landesbauordnungen.
Ein Beispiel bietet das Landesrecht von Baden-Württemberg. Zudem müssen die geltenden Bestimmungen im Brandschutz und ggf. Vorgaben des Denkmalschutzes gelten.
Planung eines Stellplatzes
Ermitteln Sie zuerst den persönlichen Platzbedarf für Ihre Parkplätze. Im öffentlichen Verkehrsraum bemessen Parkboxen in der Regel 5 x 2,50 Meter. Der Privatparkplatz kann natürlich angepasst an den eigenen Bedarf größer ausfallen.
Beträgt die Größe eines nach oben hin offenen Stellplatzes nicht mehr als 40 Quadratmeter, kann ohne Genehmigung gebaut werden. Eine nachträgliche Überdachung bedarf allerdings vor dem Bau einer Genehmigung beim zuständigen Bauamt.
Messen Sie Ihr Auto und bestimmen Sie auch den Platzbedarf bei geöffneten Türen. Planen Sie wenn möglich auch eine Platzreserve ein, falls in Zukunft ein größeres Fahrzeug geparkt werden soll. Zudem sollte ein leichtes Ein- und Ausfahren in die Zufahrt und auf den Stellplatz möglich sein.
Planen Sie daher auch die Zufahrt zu Ihrem Stellplatz sorgfältig und lassen diese genehmigen. Es empfiehlt sich, den Parkplatz nah am Haus und mit guter Beleuchtung zu planen. Oftmals kann eine zusätzliche Überdachung den Weg zwischen Haus und Carport oder Garage überbrücken und Sie so auch bei Regen schützen.
Einen Carport planen
Eine Baugenehmigung einzuholen ist ein zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozess – daher entscheiden die jeweiligen Bundesländer selbst über die Notwendigkeit zur Vergabe einer Baugenehmigung. Fragen Sie daher bei Ihrem zuständigen Bauamt zu Ihrem Vorhaben nach.
Bauart des Daches berücksichtigen: Bei überdachten Parkflächen ist oftmals vorgeschrieben, den anfallenden Niederschlag beispielsweise zur Gartenbewässerung aufzufangen oder auf dem Grundstück versickern zu lassen. Je nach Bauart fällt die Bemessung der versiegelten Flächen unterschiedlich aus – das beeinflusst Ihre Abwassergebühren.
Ein Carport kann, wie hier in unserem Beitrag gezeigt wird, einfach selbst errichtet werden, weil es eine recht simple Konstruktion ist. Sie besteht in der Regel aus dem Fundament mit mindestens vier Stützen und einem Dachgerüst aus Holz – damit ist der Carport-Bau auch recht günstig.
Garage planen
Wie beim Carport hängt natürlich auch bei Garagen die Genehmigungspflicht vom Landesrecht ab. Bedenken Sie bei der Planung Ihrer Garage die Abstellfläche vor der Garage bereits mit. Dort wird der Verkehrsfluss nicht gehindert, während das Tor öffnet. Auch ausreichend Stauraum sollte in die Garage einkalkuliert werden – beispielsweise für Gartengeräte, Handwerkszubehör oder Fahrräder.
Stromanschluss und autarke Energiegewinnung
Beziehen Sie Pläne für Elektrofahrzeuge und nachhaltige Energiegewinnungsmöglichkeiten bereits in Ihre Planung mit ein. Das erspart später hohe Aufwendungen, Baulärm und Nerven. Planen Sie zum Beispiel Solarpanels auf dem Garagendach und/oder einen Kabel-Anschluss als Grundlage für das Laden eines Elektrofahrzeuges mit ein. Dann können Sie später mit Ihrem Elektroauto zum privaten Stellplatz vorfahren und alles ist schon vorbereitet.
Parkplatz selbst bauen – wie gehe ich am besten vor?
Sie können einen Parkplatz mit einigen grundlegenden Materialien und Verfahren selbst bauen. Zunächst müssen Sie die Fläche sichern, auf der Sie den Parkplatz bauen wollen. Das bedeutet, dass Sie die Fläche entweder mit aufgemalten Linien oder mit Betonblöcken abgrenzen müssen. Sobald der Bereich gesichert ist, müssen Sie den Boden ebnen und verdichten, um ein solides Fundament zu schaffen.
Als nächstes müssen Sie ein Drainagesystem installieren, um sicherzustellen, dass sich kein Wasser auf der Oberfläche des Parkplatzes ansammelt. Schließlich müssen Sie eine Asphalt- oder Betonschicht aufbringen und dann Linien aufmalen, um die einzelnen Parkplätze zu kennzeichnen. Mit etwas sorgfältiger Planung und Ausführung können Sie in Ihrem eigenen Hof einen professionellen Parkplatz anlegen.
Kosten für einen selbstgebauten Parkplatz
Der Bau eines eigenen Parkplatzes kann eine kosteneffiziente Möglichkeit sein, Ihr Grundstück um Parkplätze zu erweitern. Obwohl die Anfangsinvestition höher sein kann als der Kauf eines bestehenden Parkplatzes, werden Sie langfristig Geld sparen, da Sie nicht für die laufende Wartung und Reparaturen aufkommen müssen.
Außerdem haben Sie die volle Kontrolle über die Gestaltung Ihres Parkplatzes und können so sicherstellen, dass er Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Der Bau eines Parkplatzes erfordert zwar eine beträchtliche Investition an Zeit und Geld, aber die Belohnung ist die Mühe wert.
Parkplatz richtig pflegen
Parkplätze werden stark beansprucht, sei es durch das ständige Rauf- und Runterfahren oder durch die raue Witterung. Mit der Zeit kann dies zu kostspieligen Schäden oder sogar Verletzungen führen. Deshalb ist es wichtig, die besten Praktiken für die Pflege eines Parkplatzes zu befolgen. In erster Linie ist eine regelmäßige Inspektion wichtig. Sie sollten nach Rissen, Schlaglöchern und anderen potenziellen Gefahrenquellen Ausschau halten.
Alle Probleme sollten umgehend repariert werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Zweitens ist es wichtig, den Parkplatz sauber und frei von Verunreinigungen zu halten. Dies lässt Ihren Parkplatz auch einladender wirken. Schließlich ist auch die Beleuchtung entscheidend für die Sicherheit.
Die richtige Beleuchtung schreckt Verbrecher ab und macht es den Autofahrern leichter, mögliche Gefahren zu erkennen. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie Ihren Parkplatz instand halten und teure Reparaturen oder Verletzungen vermeiden.
Zusammenfassung
Für die Ermittlung ausreichender Parkflächen ist vor einem Bauvorhaben der eigene Parkplatz-Bedarf relevant. Je nach Anzahl der Familienmitglieder, die auf ein Fahrzeug angewiesen sind und der Zahl zu erwartender Besucher und Gäste, sind Parkmöglichkeiten vorzusehen – das gilt vor allem in Gebieten mit ungünstig ausgebautem Nahverkehr. Bei der Planung des privaten Parkraumes sind immer auch die vor Ort geltenden Bauvorschriften zu beachten.
Artikelbild: Rony Zmiri / Bigstock.com