Gabelstapler fahren auf privatem Grundstück: Staplerschein notwendig?
In erster Linie werden Gabelstapler für den innerbetrieblichen Transport und Warenumschlag verwendet. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Logistik, wo sie für die Beförderung von Paletten und anderen schweren Lasten verwendet werden.
Nichtsdestotrotz gibt es auch einige Personen, die einen Gabelstapler für den Privatgebrauch benötigen und diesen nur auf dem eigenen Grundstück verwenden. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob unter diesen Voraussetzungen ein Staplerschein notwendig ist oder ob auf eine entsprechende Schulung und die damit verbundene Prüfung verzichtet werden kann. Lesen Sie diesen Ratgeber, um zu erfahren, für wen der Staplerschein vorgeschrieben ist und in welchen Fällen er zumindest empfohlen wird.
Wofür überhaupt ein Gabelstapler?
Gabelstapler sind Flurförderzeuge, die über einen eigenen Antrieb verfügen. Sie werden von einem Fahrer gesteuert und bedient. Mit dem verstellbaren Hubgerüst und dem daran angebrachten Gabelträger für die Gabelzinken eignen sich Gabelstapler hervorragend, um schwere Lasten flexibel, schnell und sicher zu transportieren. Deshalb kommen sie vor allem in der Logistik zum Einsatz. Aber auch im Privatgebrauch erweist sich ein Gabelstapler mitunter als praktisch, um schwere Ladungen wie beispielsweise die Trapezbleche für ein Trapezblechdach bequem zu entladen und dieses dann in Eigenregie anzubringen.
Welcher Gabelstapler ist der richtige?
Welchen Gabelstapler Sie benötigen, hängt von Ihrem Vorhaben ab. So eignet sich z.B. ein Drei-Rad-Frontstapler aufgrund seiner etwas geringeren Stabilität im Vergleich zu einem Vier-Rad-Gabelstapler eher für den Einsatz auf sehr glatten Böden. Damit ist er für die Halle ideal. Benötigen Sie hingegen einen Gabelstapler für das Außengelände, sind Sie mit einem Modell mit herkömmlicher Hinterachse besser beraten. Falls Sie den Gabelstapler nur einmalig oder sehr selten brauchen, ist es sicher eine gute Idee, sich diesen zu mieten. Soll er hingegen regelmäßig zum Einsatz kommen, kann sich auch die Anschaffung eines eigenen Gabelstaplers lohnen. Insbesondere der Gebrauchtkauf ist dann zu empfehlen.
Ist ein Staplerschein notwendig?
Grundsätzlich gilt: Möchten Sie einen Gabelstapler auf Ihrem eigenen Grundstück nur für den privaten Zweck verwenden, benötigen Sie keinen Staplerschein. Dennoch ist es immer ratsam, eine Schulung zu besuchen, bevor sie ein solches Fahrzeug bedienen. Dort werden Ihnen die wichtigsten Grundlagen vermittelt, die Sie benötigen, um den Gabelstapler sicher einzusetzen.
Sobald Sie einen Gabelstapler gewerblich nutzen möchten, ist auf jeden Fall ein Staplerschein erforderlich. Dies wird von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben und soll zur Unfallverhütung beitragen. Daher handelt es sich beim Staplerschein auch nicht um eine Fahrerlaubnis, sondern vielmehr um einen Fahrausweis. Die Schulung für den Staplerschein unterscheidet sich daher maßgeblich von der normalen Fahrschule für einen Pkw. Am Ende muss für den Staplerschein eine Prüfung abgelegt und bestanden werden.
Staplerschein bekommen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Falls Sie einen Gabelstapler auf Ihrem privaten Grundstück fahren möchten, lohnt sich der Staplerschein auf jeden Fall – auch wenn er nicht Pflicht ist. Er trägt zur Unfallverhütung bei und vermittelt Ihnen wertvolles Wissen für den Transport der Lasten. Auf der Suche nach einer Schulung zum Staplerfahren werden Sie auf unterschiedliche Angebote stoßen. Manche Einrichtungen locken mit Tageskursen, von denen Sie aber die Finger lassen sollten. In einem derart kurzen Kurs können Sie den sicheren Umgang mit dem Gabelstapler nicht lernen. Besser ist es, den Staplerschein bei einer der folgenden Einrichtungen abzulegen:
- DEKRA
- TÜV
- Berufsgenossenschaft
- spezielle Fahrschule
Die Schulung unterteilt sich in einen Grundlehrgang und weitere Aufbaukurse, die dann auf die verschiedenen betrieblichen Maschinen abgestimmt sind.
Für private Nutzer ist zumindest der Grundlehrgang zu der Lizenz zu empfehlen, um einen sicheren Betrieb des Fahrzeuges zu gewährleiten. Eine Prüfung müssen Sie dann im Prinzip nicht ablegen.
Aber: Erst nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Staplerschein und erst dann dürfen Sie den Gabelstapler auch gewerblich nutzen. Sollten Sie also ohnehin in der Zukunft einmal vorhaben, den Gabelstapler im Rahmen eines Gewerbes einzusetzen, bietet es sich an, direkt einen kompletten Kurs mit Prüfung zu absolvieren. Allerdings müssen Sie für den gewerblichen Gebrauch die Lizenz jedes Jahr auffrischen. Dafür ist es nicht erforderlich, die Prüfung noch einmal abzulegen. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) müssen Sie jedoch die Inhalte regelmäßig in halbtätigen Schulungen wiederholen.
Diese Voraussetzungen müssen für den Staplerschein erfüllt sein
Damit Sie überhaupt einen Staplerschein machen dürfen, sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Eine ärztliche Bescheinigung über die geistige und körperliche Eignung, ein Flurförderzeug führen zu dürfen, wird empfohlen
Die geistige und körperliche Eignung wird im Rahmen der G 25 Untersuchung festgestellt. Allerdings gibt es für diese Untersuchung vor dem Staplerschein keine Pflicht. Unternehmen müssen ihren Arbeitnehmern lediglich eine solche ärztliche Untersuchung anbieten.
Prüfung für den Staplerschein: Inhalte und Ablauf
Ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung für den Pkw unterteilt sich die Prüfung für den Staplerschein in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil beantworten Sie etwa 30 bis 45 Minuten lang Multiple-Choice-Fragen zum Thema Gabelstapler und dessen Sicherheit im Betrieb. Haben Sie die theoretische Prüfung bestanden, folgt der praktische Teil, der etwa 15 bis 20 Minuten dauert. Dabei beweisen Sie, dass Sie in der Lage sind, den Gabelstapler tatsächlich sicher zu fahren und zu bedienen.
Staplerschein machen – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die Kosten für einen Staplerschein können stark variieren. In erster Linie hängen sie davon ab, welcher Ausbildungsträger gewählt wird und wie viele Schulungstage durchgeführt werden.
Wird der Gabelstapler für die Ausübung des Jobs benötigt und ist daher ein Staplerschein erforderlich, so werden die Kosten dafür meist vom Arbeitgeber übernommen. Alternativ ist es möglich, eine Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit zu beantragen.
Im Durchschnitt liegen die Kosten für den Staplerschein zwischen 150 und 300 Euro.
Zusammenfassung
Manchmal wird ein Gabelstapler nur für private Zwecke benötigt, um schwere Lasten zu entladen und zu transportieren. In diesem Fall ist ein Staplerschein gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber dennoch empfehlenswert, da beim Betrieb eines Gabelstaplers ein hohes Unfallrisiko besteht – gerade bei der Nutzung durch unerfahrene Personen. In einer entsprechenden Schulung lernen Gabelstaplerführer die korrekte und sichere Bedienung des Flurförderzeugs.