Fensterbänke Preise: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Fensterbänke Preise: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Zwischen einer Fensterbank für innen und für außen besteht ein großer Unterschied. Dies macht sich natürlich im Preis für die Fensterbänke bemerkbar. Die Außenfensterbank wird meist auch Sohlbank genannt und hat eine wichtige Schutzfunktion. Daher unterliegt sie auch bautechnischen Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die Innenfensterbank nennt man auch Lateibrett. Solche Fensterbänke dienen in erster Linie der Optik des Wohnraumes und dient als Stellfläche.

Welchen Preis muss ich für Fensterbänke kalkulieren?

Welche Preise beim Austausch der Fensterbänke anfallen, hängt von vielen Faktoren ab. Dies beginnt bereits bei der Auswahl, ob Innenfensterbank oder Fensterbank für den Außenbereich sowie die dafür vorgesehenen Materialien. Des Weiteren muss man bei den Kosten für Kleinteile wie Bauschaum und Dämmmaterial rund 10 Euro rechnen.

PostenKosten
Je eine Innen- und eine Außenfensterbank mit einer Länge von 3 Meter170 – 250 Euro je Fensterbank
Montagematerial30 Euro
Demontage und Entsorgen insgesamt 6 Meter120 bis 150 Euro
Montage einer Fensterbank mit 3 Meter65 bis 125 Euro
Summe Handwerkerkosten ohne Material der Fensterbank245 bis 395 Euro

Zu den Materialpreisen muss man die Kosten für die Montage dazu rechnen. Zumeist berechnen Fensterbauer 20 bis 25 Euro pro laufendem Meter für die Demontage und das Entsorgen der alten Fensterbänke. Für das Anbringen der Innenfensterbänke rechnen die meisten mit 8 bis 12 Euro pro laufendem Meter. Bei einer Außenfensterbank muss man mit Kosten von 15 bis 25 Euro pro laufendem Meter rechnen.

Außenfensterbänke meist deutlich teurer als Innenfensterbänke

Für eine Außenfensterbank muss ein witterungsbeständiger Werkstoff zum Einsatz kommen. Die Fensterbänke für den Außenbereich bestehen meist aus Naturstein oder aus Kunst- und Betonwerkstein. Auch Aluminium findet im Außenbereich oftmals Anwendung. Die Außenfensterbänke müssen über eine Tropfkante verfügen, an denen die  Regentropfen ablaufen können. Dabei muss einer Verschmutzung der Fassade vorgebeugt werden.

Des Weiteren müssen Außenfensterbänke witterungsbeständig und frostfest sein. Wichtig ist auch ein Schutz gegen Verformung durch Sonneneinstrahlung. Bei einer Fensterbank im Außenbereich aus Aluminium muss auch ein Schallschutz vorhanden sein, der Regengeräusche minimiert. Fensterbänke im Außenbereich müssen durch einen Fachmann, zum Beispiel ein Fensterbauer, eingebaut werden. Auf keinen Fall darf das Abdichten vergessen werden.

Die Innenfensterbänke können, ähnlich wie ein Regalbrett auf der Fensterbrüstung montiert werden. Zu den gängigsten Materialien für Fensterbänke im Innenbereich zählen Marmor, Holz, Holzwerkstoffe sowie dünne Natursteine sowie Kunststeine. Zumeist werden die Fensterbänke im Innenbereich verklebt.

Die Preise für Fensterbretter im Innenbereich bewegen sich im Rahmen von einem Regalbrett. Sie können bei Natursteinmaterialien auch ins Unermessliche ansteigen. Wichtig für den Preis ist der eigene individuelle Geschmack. Der Einbau von Innenfensterbänken ist nicht wirklich aufwendig und daher meist auch preiswert.

Materialien für Fensterbänke im Innenbereich

Die Lateibretter für den Innenbereich bestehen meist aus

  • Kunststoff zum Beispiel Werzalit
  • Kunststein zum Beispiel Gussmarmor
  • Naturstein wie Granit oder Marmor
  • Massivholz
  • Holzwerkstoffe wie MDF- oder OSB-Platten

Die üblichen Preise für Fensterbänke

Bei Außenfensterbänken muss man pro laufendem Meter mit einem Materialpreis ab 50 Euro rechnen. Dazu kommen die Montagekosten durch den Fensterbauer sowie die Dichtungsmittel. Eine komplette Fensterbank für den Außenbereich bekommt man selten unter 200 Euro.

Innenfensterbänke oder Lateibretter kann man aus Kunststoff oder einem Holzwerkstoff für rund 15 Euro pro laufendem Meter erwerben. Möchte man Innenfensterbänke aus Naturstein oder Massivholz beginnen die Preise ab 20 Euro pro laufendem Meter. Ausgewählte Materialien mit besonderen Dekoren bekommt man nicht selten unter 50 Euro pro laufendem Meter. Jedoch kann man mit einer solchen Fensterbank individuelle Akzente setzen.

Welche Preise beim Austausch einer Fensterbank?

Zumeist sind Fensterbänke extrem langlebig und widerstandsfähig. Sehr oft ist es möglich, dass Fensterbänke auch verkleidet werden können. Die Kosten halten sich so in einem überschaubaren Rahmen. Lässt sich der Austausch jedoch nicht vermeiden, dann sollte man als Hausbesitzer auf die fachgerechte Montage durch einen Fachmann oder einen Fensterbauer achten.

Schäden beim Austausch von Fensterbänken vermeiden

Nicht selten wird beim Austausch von Fensterbänken am falschen Ende gespart und es kommt zu den sogenannten Folgeschäden. Ein wesentlicher Schaden ist auf das Fehlen des Gleitabschlusses zurückzuführen. Aber auch durch fehlende oder falsch montierte Abtropfkanten und Wassernasen kommt es zu Schäden im Innenbereich am Fenstersims oder im Außenbereich am Putz.

Sowohl in Deutschland wie auch in Österreich und der Schweiz ist der Einbau von Fensterbänken nicht normativ geregelt. Jedoch gibt es Ausführungsanforderungen an den Einbau einer Fensterbank. So fordert der WDVS in seiner DIN 55699 [2] eine 5-Grad-neigung der Fensterbank. Dies bedeutet, dass thermisch bedingte Bewegungen der Fensterbank nicht in das Fassadensystem abgeleitet werden dürfen.

Wie kann man bei Fensterbänke sparen?

Sucht man nach Fensterbänken aus Naturstein, lohnt der Blick ins benachbarte Ausland. Gerade die polnischen und die tschechischen Fensterbauer bieten die montierfertige Granit-, Travertin oder Sandstein Fensterbank zu einem günstigen Preis an und liefern die Fensterbänke kostengünstig nach Deutschland.

Plant man einen Hausbau oder eine Sanierung, dann sollten die Fenster die üblichen Standardmaße haben. Fensterbänke in Standardmaßen bekommt man nicht nur in großer Auswahl, sondern auch zum günstigen Preis.

Unbedingt beachten beim Austausch der Fensterbank

Die Innenfensterbank dient in erster Linie der Dekoration oder als Abstellfläche für Blumen und dergleichen. Eine Außenfensterbank hat jedoch wichtige Funktionen zu erfüllen. Fensterbänke im Außenbereich müssen Regenwasser nicht nur vom Fenster und vom Fensterrahmen, sondern auch von der Fassade fernhalten.

Daher müssen die Fensterbänke über das Mauerwerk hinaus stehen und ein absteigendes Gefälle vom Fenster haben. Bei einer Fensterbank aus Aluminium sollte man bedenken, dass Regentropfen Geräusche hinterlassen. Aus diesem Grund muss man an eine Schalldämmung denken.

Gleichzeitig muss das Material für die Außenfensterbänke witterungsbeständig sein. Selbst bei leichten Säuren darf es nicht zu Schäden an den Fensterbänken kommen. Und natürlich müssen die Fensterbänke im Außenbereich zur Optik des Hauses passen. Sehr beliebt sind hier Fensterbänke in Dunkelbronze aus einem witterungsbeständigen Werkstoff.

Fachgerechte Montage unerlässlich

Die Montage von Außenfensterbänken erfordert einiges an Fachwissen. Nicht nur das Gefälle sowie die Ausladung von einigen Zentimetern und die Gestaltung der Ecken sind wichtig, sondern auch die Wärmedämmung. Eine vorhandene Wärmedämmung darf nicht beeinträchtigt werden und es darf nicht zu Wärmebrücken in den Innenbereich kommen. Aus diesem Grund darf eine Innenfensterbank niemals an die Außenfensterbank stoßen.

Zwischen den beiden Fensterbänken muss eine Dämmschicht verbaut werden. Es reicht in keinem Fall aus, wenn man die Lücken zwischen Mauerwerk und Fensterbank bzw. zwischen Fenster und Fensterbank mit Bauschaum ausfüllt. Es muss immer ein wärmedämmendes Material zum Einsatz kommen.

Das Dämmen sollte man immer komplett einem Fachmann überlassen. Der Fachmann bringt die Lattung an, ohne dass die Folie beschädigt wird. Die nachfolgenden Gipskartonplatten kann jedoch der Heimwerker selbst anbringen. Anschließend erfolgt das Verspachteln und verschleifen inklusive der Versiegelung, welches wieder der Fachmann komplett übernehmen sollte. Nicht selten muss man hier mit einem Aufschlag für das Spachteln und Schleifen rechnen.

Insbesondere dann, wenn die Gipskartonplatten nicht korrekt angebracht wurden. Als Heimwerker hat man oftmals nicht ausreichend genug Erfahrung, wenn es um die korrekte Montage einer Fensterbank geht. Leicht kommt es zu ungewollten Wärmebrücken. Schon kleinste Fehler sorgen später für Zugluft im Raum und können zur Schimmelbildung führen. Daher sollte man die Montage von Fensterbänken immer dem Fensterbauer überlassen.

Kosten für den Austausch und Einbau von Fensterbänken ermitteln

Mit einem Konfigurator, den viele Fensterbauer zur Verfügung stellen, kann man im Vorfeld die Kosten für jede Art von Fensterbänken ermitteln.

Innenfensterbank in Eigenregie befestigen

Da die Innenfensterbank keinen baulichen Anforderungen genügen muss, kann man als geschickter Heimwerker den Einbau in Eigenregie vornehmen. Wichtig ist jedoch, dass man die Tiefe der Fensterbank an die Fensterstellung und an die Laibung sowie die Wandstärke anpasst. Bei der Breite der Fensterbank gilt ein Überstand von 3 cm auf jeder Seite als ungeschriebenes Gesetz.

  • Einbaustelle muss sauber und eben sein. Weißt die Wand starke Unebenheiten auf, muss man diese im Vorfeld mit Putz begradigen. Bevor man mit der Montage beginnt, muss der Putz komplett getrocknet sein.
  • Fensterbänke innen lassen sich sehr leicht mit Montageschaum befestigen. Dazu wird die gesamte Auflagefläche angefeuchtet und dann mit Montageschaum in einer Stärke von 1,5 Zentimeter besprüht. Der Montageschaum kann mit einer Spachtel verteilt werden.
  • Jetzt kann man die Fensterbank unter das Fenstersims schieben. Damit die Fensterbank bis zum Trocknen nicht verrutscht, sollte man sie mit Holzkeilen fixieren.
  • Nachdem der Montageschaum getrocknet ist, kommt die Versiegelung, um die Fensterbank abzudichten. Alle Fugen rund um die Fensterbank werden mit Silikon versiegelt. Nach einem Tag Trockenzeit kann man die Fensterbank nutzen.

Fensterbänke polieren

Insbesondere Fensterbänke aus Naturstein müssen poliert werden. Im Laufe der Zeit müssen Fensterbänke auch im Innenbereich viel aushalten. Wasser, welches aus Pflanztöpfen läuft, trocknet ein und bildet unschöne Rückstände auf der Fensterbank. Aber auch Kratzer und sonstige matte Stellen findet man immer wieder auf Fensterbänken. Jetzt ist das Polieren gefragt.

Ein Fensterbank aus Granit und Marmor wird mit Korund-Schleifpapier in folgenden aufsteigenden Körnungen geschliffen.

  • Körnung 100, erstes grobes Schleifen
  • Körnung 200, mittleres Nachschleifen
  • Körnung 400, abschließendes Feinschleifen
  • Körnung 600, Vorpolieren
  • Körnung 800, Polier-Finish

Traut man sich das Schleifen und Polieren nicht Selbst zu, sollte man mit der Arbeit einen Fachmann beauftragen. Durch das Polieren kann man die Lebensdauer der Fensterbank erhöhen. Innenfensterbänke sind in der Regel pflegeleicht und langlebig.

Die Reinigung von Fensterbänken

Bei der Reinigung von Fensterbänken kommt es in erster Linie darauf an, ob es sich um eine Innen- oder Außenfensterbank handelt.

Die äußere Fensterbank

Lackierte Oberflächen von Außenfensterbänken sollte man mit einem nicht zu aggressiven Reinigungsmittel reinigen. Ist das Reinigungsmittel zu aggressiv, kann es die Lacke und die Oberfläche angreifen. Fensterbänke mit einer verzinkten Metalloberfläche müssen regelmäßig von Moosen und Flechten befreit werden.

Die innere Fensterbank

Bei der Reinigung der inneren Fensterbank kommt es sehr stark auf das verwendete Material an. Gerade Fensterbänke aus Marmor sind etwas anspruchsvoller, wenn es um die Reinigung geht. Auf keinen Fall darf hier ein saurer Reiniger wie zum Beispiel Reinigungsmittel mit Essig, Essigsäure oder Zitronensäure verwendet werden. Mit einem solchen Reinigungsmittel kann man die Marmor Fensterbank komplett ruinieren.

Für eine Fensterbank aus Marmor sollte immer ein Marmorreiniger zum Einsatz kommen. Auch für Granit Fensterbänke gibt es spezielle Reinigungsmittel, die man im Fachhandel bekommt. Gleiches gilt natürlich auch für Fensterbänke aus Massivholz. Vollkommen pflegeleicht sind hingegen Fensterbänke aus MDF Werkstoffen. Hier reicht oft ein Abwischen mit einem feuchten Tuch. Jedoch sollte man auch solche Fensterbänke nicht dauerhaft zu nass reinigen, denn das Material kann im Laufe der Zeit aufquellen.

Zusammenfassung

Fensterbänke im Innenbereich dienen der Dekoration oder als Ablagefläche. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man die Fensterbank im Innenbereich selbst austauschen und spart somit die Arbeitskosten für den Fachmann. Es fallen nur Materialkosten an. Bei einer Außenfensterbank sollte man eher auf einen Fachmann bei der Montage zurückgreifen. Spart man hier am falschen Ende, können die Folgeschäden deutlich höher sein, als das was man beim Austausch gespart hat.

Artikelbild: Mikhalitskaia / Bigstock.com


1 Kommentar

  1. Sven Bucher 16.12.2019 06:24 Uhr

    Ich erwäge derzeit für unsere Fensterbänke im Außenbereich auf Naturstein zu setzen. Wie Sie bereits anführen, sollten diese witterungsbeständig und frostfest sein. Ich denke, dass auch das Sanieren von Naturstein dabei eine Rolle spielt. Vielen Dank für die Infos.

    direkt antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert