Estrich-Beton: Eigenschaften & Anwendungszweck
Heimwerker sind im Baumarkt mit Sicherheit auf sogenannten Estrich-Beton gestoßen. Dieses Material ist in 30 bis 40 Kilogramm schweren Säcken erhältlich. Wofür können Sie Estrich-Beton in Ihrer Immobilie verwenden? Diese Frage klären wir im Anschluss.
Was ist Estrich-Beton?
Estrich-Beton ist ein Trockenbeton beziehungsweise Trockenestrichmörtel, der sich zur Herstellung von Fundamenten, Betonbauteilen sowie Estrichen eignet. Hochwertige Produkte werden aus genormten Gesteinskörnungen (im Regelfall 0 bis 8 mm) sowie Bindemitteln hergestellt.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Estrich-Beton die Anforderungen der DIN EN 206–1/DIN 1045–2 (Dauerhaftigkeit von Bauwerken) und DIN EN 13813 (Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen) erfüllt.
Anwendungsfälle für Estrich-Beton
Estrich-Beton ist ein vielseitiges Produkt, welches nach Erhärtung frostsicher und witterungsbeständig ist. Für folgende Anwendungsfälle können Sie Estrich-Beton einsetzen:
- Betonteile: Stellen Sie mit Estrich-Beton feingliedrige Betonteile wie Bodenanker oder Zaunpfähle her.
- Fundament: Gießen Sie das Bodenfundament für Ihr Gartenhäuschen aus Estrich-Beton.
- Estrich: Natürlich eignet sich Estrich-Beton auch als schwimmender Estrich oder Verbundestrich.
- Fußboden: Stellen Sie aus Estrich-Beton einen Fußboden für Keller, Werkstatt oder Garage her.
Lesen Sie die Angaben des Herstellers; die Unternehmen informieren ausführlich über die Anwendungsmöglichkeiten ihres Produktes und was Sie bei der Verarbeitung berücksichtigen müssen.
Schutzkleidung für die Arbeiten
Zement reagiert mit Anmachwasser oder Feuchtigkeit alkalisch. Die Folge: Hautreizungen, gereizte Atmungsorgane oder verätzte Schleimhäute. Vermeiden Sie in jedem Fall den Kontakt des Pulvers mit der Haut oder Ihren Augen. Tragen Sie unbedingt eine Atemschutzmaske, eine Brille sowie Handschuhe und lange Arbeitskleidung beim Verarbeiten von Estrich-Beton.
Sollte die Mischung dennoch in ihre Augen kommen, müssen Sie diese sofort mit Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Untergrund für Estrich-Beton vorbereiten
Jeder Hersteller von Estrich-Beton weist darauf hin, dass der Untergrund sauber, tragfähig sowie frei von Verschmutzungen sein muss. Reinigen Sie den Boden deshalb gründlich, bevor Sie mit der Verarbeitung des Materials beginnen. Entfernen Sie losen Beton oder Mörtelreste mit passendem Werkzeug wie zum Beispiel einer Fräse.
Eine weitere Anforderung an den Boden: Heimwerker müssen für eine gewisse Nässe sorgen. Vermeiden Sie aber, dass sich Pfützen bilden!
Tragen Sie anschließend die Grundierung getreu der Informationen des Herstellers auf. Sinn und Zweck der Grundierung liegt darin, eine Saugfähigkeit zu garantieren und die Poren des Untergrundes zu verschließen.
Bei feuchtigkeitsempfindlichen Böden ist eine Behandlung mit einer Epoxidharzgrundierung nötig.
Estrich-Beton verarbeiten
Mischen Sie den gesamten Sackinhalt (40 kg) mit drei bis vier Liter Wasser an. Verwenden Sie zum Anmischen ein Rührwerk, einen Durchlauf- oder Freifallmischer. Das genaue Verhältnis von Estrich-Beton und Wasser hängt von dem gewünschten Anwendungszweck an.
- Betonarbeiten (nicht statisch): Der Estrich-Beton sollte plastisch bis steif angemischt werden. Füllen Sie ihn in die Schalung und verdichten Sie ihn durch Rütteln, Stochern oder Stampfen. Nach 24 Stunden können Sie ihn ausschalen.
- Estricharbeiten: Den Estrich-Beton können Sie leicht plastisch bis steif anmischen. Bringen Sie ihn auf den Untergrund auf, verteilen sowie verdichten Sie das Material und ziehen sie es mit einer Latte ab. Anschließend müssen Sie den Estrich-Beton glätten.
- Fußbodenheizung: Beim Einsatz von Heizestrich kann das Aufheizen erst nach 14 Tagen (oder später) erfolgen.
Halten Sie die Betonflächen eine Woche lang feucht und schützen Sie diese vor Witterungseinflüssen wie Frost, Wind, Schlagregen und Co. Die Temperatur sollte in diesem Zeitraum nicht unter fünf Grad fallen beziehungsweise 25 Grad Celsius übersteigen.
Weitere Hinweise zur Verarbeitung
Verarbeiten Sie Estrich-Beton nicht bei Regen, starkem Wind oder direkter Sonneneinstrahlung. Wenn nicht anders möglich, weil ein Zeitplan einzuhalten ist, müssen Heimwerker die Fläche mit passenden Maßnahmen schützen.
Sollten Estrich-Beton-Reste entstehen, müssen Sie diese als Bau- und Abbruchabfälle (Abfallschlüssel 17 09 04; sonstige Bau- und Abbruchabfälle) entsorgen. Weitere Informationen zu Bauabfällen finden Sie beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Zusammenfassung
Mit Estrichbeton können Heimwerker zahlreiche Aufgaben rund um und im Haus angehen. Das Material eignet sich nicht nur für einen Estrich, sondern auch Betonteile, ein Bodenfundament und für eine Fußbodenheizung.
Artikelbild: © bejim / Bigstock.com
mir fehlt jede Angabe zu Verbrauchsmengen oder Ergiebigkeit je nach Zweck
Hallo Stefan K,
den Teil haben wir im Artikel beantwortet:
Die Verarbeitung, Verbrauchsmengen und Ergiebigkeit unterscheiden sich nach Hersteller, hierzu kann man keine konkreten Angaben machen. Die Informationen befinden sich direkt auf dem Produkt.
Ich hoffe das ist hilfreich. :-)
Liebe Grüße, die Heimhelden-Redaktion!
Vielen Dank für den Beitrag, ich mache heute nämlich noch in Punktefundament und braucht noch ein paar Infos zum Zement.
Lg Eric
Wer garantiert die Frostsicherheit?
Hat dieser beton ausblühungen??
Würde den gerne am teich verarbeiten!! Lg markus