Den Arbeitsplatz ergonomisch sinnvoll gestalten – Schreibtisch als zentrales Element
Arbeiten im Büro können, das belegen aktuelle Studien im Bereich der Arbeitsplatzsicherheit und Berufsmedizin, in hohem Maße für einen Verschleiß in Muskeln und Gelenken verantwortlich sein. Die Ursache hierfür liegt nach weitläufiger Meinung in den falschen Sitzpositionen, die sich in Form von Rückenschmerzen, Schulterverspannungen und dergleichen bemerkbar machen können. Ganz neben sind die Auswirkungen auf die Augen durch permanentes Bildschirmlicht noch nicht gänzlich untersucht, sie können aber insgesamt durch ein ergonomisches Arbeiten wesentlich verringert werden.
In diesem Beitrag widmen wir uns allgemein dem Thema „Ergonomie“, also der Benutzerfreundlichkeit von Arbeitsplätzen, wobei in einem Abschnitt besonders auf die Eigenschaften und Verknüpfungen des Schreibtisches eingegangen wird.
Effizientes und fehlerfreies Arbeiten
Es ist sicherlich auf Anhieb nachvollziehbar, dass eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung eine hohe Relevanz dafür hat, wie effektiv man letztlich seiner Arbeit nachgehen kann. Zu niedrige Schreibtische belasten den Rücken und führen zu Verspannungen, zu fixierte Sitze hingegen beschränken die Bewegungsfreiheit und fördern damit den verstärkten Verschleiß von Muskeln und Gelenken. Da erstaunen die Statistiken der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) nicht, wonach 46 Prozent aller Büroangestellten über Rückenschmerzen klagen. Die BAUA ist die zentrale Stelle zur Normierung in diesem Bereich, sie bietet Wege zur Prävention und fungiert insofern als Ansprechpartner für sämtliche betriebliche Belange im Bereich des Arbeitsschutzes.
Der Schreibtisch nimmt dabei eine ganz zentrale Rolle ein, definiert dieser doch Größe und Form von Schreibtischstühlen, Neigungswinkel des Bildschirms und anderer Elemente in der Büroeinrichtung. Dabei ist zunächst auf die Höhe des Schreibtischstuhls und die eigene Körpergröße abzuzielen, um die drei Zonen der Arbeitsintensität optimal gestalten zu können. Nach den Empfehlungen der BAUA sollte ein Schreibtisch deshalb im Bereich zwischen 68 und 118 Zentimetern höhenverstellbar sein, was für ein stehendes und sitzendes Arbeiten die jeweils optimale Höhe bietet. Das schon Rücken und Gelenke.
Die Höhenjustierung ist aber aufgrund der umständlichen nur bedingt eine wichtige Eigenschaft, viel eher hat sie im Bereich von 68 bis 82 Zentimeter eine Bedeutung. Wenn hier eine Höhenverstellung mittels einer Rasterbohrung im Fußgestell möglich ist, dann kann damit die ideale Höhe für Sitzarbeiten eingestellt und können zudem Unebenheiten des Bodens durch separate Schrauben ausgeglichen werden. Der Mittelwert von 72 Zentimetern trifft nach Aussage von Jörg Feldmann, Sprecher der BAUA, auf etwa 95 Prozent der Bevölkerung zu.
Weitere wichtige Eigenschaften
- Damit die drei Zonen des Schreibtisches, für häufige, kurzzeitige und seltene Arbeiten in entsprechendem Maße eingebracht werden können, sind Mindestmaße bei der Größe der Schreibtischplatte einzuhalten. Hier empfiehlt man eine Mindestbreite von 160 Zentimetern sowie eine Mindesttiefe von 80 Zentimetern. Nutzen Sie noch einen Röhrenbildschirm oder anderes Zubehör, empfehlen sich hier mindestens 100 Zentimeter. Hierdurch sind Freiflächen für Arme oberhalb und Beine unterhalb der Schreibtischplatte gegeben.
- Klassische Bedienelemente, wie beispielsweise Tastatur, Maus oder Telefon, sollten in direkter Grifflage mit einem Abstand von etwa 40 Zentimetern zum Tischrand angeordnet werden. Unregelmäßig genutzte Elemente, wie beispielsweise Locher oder andere Büroutensilien, sind im Bereich von 60 bis 90 Zentimetern zu positionieren. Das schafft freie Flächen zum flexiblen Arbeiten mit Dokumenten, zudem erweitert es die typischen Bewegungsabläufe und gestaltet sie flexibel.
- Ein umfassendes Kabelmanagement ist nötig, um auch mehrere Arbeitsschritte parallel ausführen zu können. Deshalb sollten klassische Schreibtische in Rechteckform zur Elektrifizierung mit einer horizontal integrierten Kabelwanne unter der Tischplatte ausgestattet sein, die vertikal über eine Blende im Tischfuß verfügt.
- Melaminbeschichtete Schreibtischplatten in Weiß oder anderen Holzfarben haben den Vorteil, dass sie äußerst robust im Alltag und zudem kratzfest sind. Es handelt sich hierbei um eine formaldehydhaltige Beschichtung, die problemlos auch in ästhetischer Hinsicht Möglichkeiten zur Gestaltung bietet.
Artikelbild: © Marcin Balcerzak / Shutterstock