Waschmaschine läuft aus – was jetzt?

Waschmaschine läuft aus – was jetzt?

Schon beim Öffnen der Wohnungstür überkommt den Besitzer ein unheilvolles Gefühl. Der erste Schritt in den Flur bestätigt den Verdacht. Patsch: Der Fuß landet auf einem klatschnassen Teppich. Der gesamte Stoff ist von Wasser durchdrängt. In der Abwesenheit ist etwas ausgelaufen. In vielen Fällen ist das die Waschmaschine, die damit schwere Wasserschäden im eigenen Heim und auch bei Nachbarn verursachen kann. Aber nicht nur der klassische Vollschaden, auch kleine Mengen Wasser können zerstören, bleibt es unentdeckt, dass die Waschmaschine ausläuft. Doch es gibt Hilfe – im kleinen wie im großen Ernstfall.

Erste Hilfe

Zunächst gilt es, erste Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Waschmaschine Wasser lässt. Läuft sie noch, sollte der Wasserhahn zunächst abgedreht werden. Dann muss der Strom gekappt werden: Stecker ziehen. Als nächster Schritt ist bei größerem Schaden die Dokumentation ratsam. Denn gerade bei Versicherungsfällen kann dies hilfreich sein: Fotokamera raus suchen und alles ablichten! Auch von der Umgebung sollten Fotos angefertigt werden – die Wände, Möbel, Teppiche und Co sollen geknipst werden, hat das Wasser sie erreicht. Danach muss eben Selbiges dringend entfernt werden: mit Lappen und Eimer gilt es, so viel Wasser wie möglich aufzusaugen. Bei Bedarf muss der Boden auch gereinigt werden. Danach kann geschaut werden, ob noch überschüssiges Wasser in der Maschine übrig geblieben ist – das sollte vorsichtig manuell über das Flusensieb abgelassen werden. Bedienungsanleitungen geben hier oft Aufschluss, wie es am jeweiligen Modell möglich ist. Die Wäsche in der Trommel muss meist erneut gewaschen werden. Doch nicht in dieser Maschine – hier ist erst einmal die Fehlersuche angesagt. Wo leckt die Waschmaschine?

Fehlersuche

Es gibt mehrere möglichen Ursachen, warum ein Maschine auslaufen kann. Neuere Modelle können dank „Aqua Stopp“ zwar das Wasser manchmal halten, aber auch hier läuft die Maschine nicht mehr. Bevor sich hier der Wäschestapel ins Unendliche anhäuft, sollten folgende mögliche Fehlerquellen untersucht werden:

  • Flusensieb (undicht oder nicht fest)
  • Türmanschette (kaputt)
  • Waschmittelschublade (verstopft)
  • Zulauf zur Waschmittelkammer (undicht und verkalkt)
  • Ablaufschlauch (porös und undicht)
  • defekter Wasseranschluss (kaputte Dichtung)

Je nach Ursache gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese selbst zu beseitigen.

Neuere Modelle haben ein „Aqua-Stopp-System“, das eben solches Auslaufen verhindern soll. Ältere Modelle haben diese Innovation nicht. Doch auch die modernen Geräte können trotz dieser Funktion auslaufen – der Besitzer sollte sich nicht vollständig sicher wähnen.

Undichtes Flusensieb

Dies ist ein häufiges Phänomen, daher sollte der Blick als Erstes zum Flusensieb gehen. Hier werden Fusseln und Flusen gesammelt, damit sie nicht das System der Waschmaschinen verstopfen und damit stören. Im Fachjargon wird es auch „Kleinteilfalle“ oder „Fremdkörperfalle“ genannt. Dieses Sieb muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden, damit Platz für neue Fusseln ist. Ist dies kürzlich geschehen? Dann kann es sein, dass es nicht wieder richtig verschlossen wurde. Bei diesem Fehler muss das Sieb lediglich erneut ordentlich eingedreht werden und die Waschmaschine läuft wieder, ohne zu lecken. Auch sollte hier die Dichtung gecheckt werden. In manchen Fällen kann sie undicht sein und das Sieb muss ausgetauscht werden.

Kaputte Türmanschette

Die Dichtung spielt auch an der Waschmaschinentür ein wichtige Rolle. Denn das sogenannte Bullauge ist eine mögliche Auslaufstelle. Mittels einer Manschette soll dies verhindert werden. Doch diese kann kaputt gehen: Ein Metallbügel vom BH, eine vergessene Haarspange und Gürtelschnallen können vor allem bei hohen Schleuderdrehzahlen diese Dichtung aufreißen. Die Manschette wird regelrecht aufgeschlitzt. Sollte dies der Fall sein, hilft nur ein kompletter Austausch der Manschette oder sogar der Tür. Dieses Ersatzteil ist günstig im Internet zu erstehen. Auch findet hier der Laie schnell Anleitungen per Video, um diese auszutauschen.

Waschmittelschublade verstopft

Eine weitere Fehlerquelle ist die Schublade, in der das Waschmittel eingeflößt wird. Ist diese verstopft, kann das Wasser nicht mehr in die Waschtrommel gelangen. Es wird vom Außenschlauch zunächst in die Waschmittelschublade geführt. Geht es hier nicht weiter, sucht sich Wasser bekanntlich seinen Weg – und das zumeist außen an der Maschine Richtung Boden. In diesem Fall ist die Lösung einfach: Die Schublade muss herausgenommen und gereinigt werden. Ebenso sollte der Zugang zur Trommel auf Reste von Weichspüler und Co überprüft werden und gegebenenfalls mit einer Drahtbürste davon befreit werden. Danach kann ein vorsichtiger Testdurchlauf gestartet werden. Läuft kein Wasser mehr an der Außenseite herunter, ist der Defekt behoben. Leckt die Maschine immer noch, sollte die Fehlersuche weiter gehen.

Undichter Zulauf – Verkalkung

In manchen Fällen sitzt die Ursache jedoch auch im Inneren der Waschmaschine. Dann wird es notwendig, den Deckel der Maschine zu öffnen. Hier kommen die Schläuche zur Waschmittelschublade zum Vorschein. Sind diese nass, kann hier die Ursache liegen. Schläuche werden rissig und undicht. Der Wasserablauf von Waschmittelkammer zur Trommel kann ebenfalls durch Kalk zerstört und damit porös werden. Ist hier Wasser zu ertasten, hilft es meist nur noch, einen Experten für die Reparatur zu rufen.

Undichter Ablaufschlauch

Eine weitere Fehlerquelle sind die Abflussschläuche der Waschmaschine. Hierzu muss manchmal die Frontblende entfernt werden, um sie vollständig zu einzusehen. Aber auch von Hinten können die Abflussschläuche überprüft werden – Rückwand abschrauben und mittels Taschenlampe auf die Suche gehen. Ist hier Wasser an den Schläuchen zu finden, sollten diese ausgetauscht werden. Ob der Waschmaschinenbesitzer sich das selbst zutraut, oder lieber ein Profis gerufen werden sollte, muss in diesem Fall jeder selbst entscheiden.

Defekter Wasseranschluss

Aber auch bei der Zulieferung kann schon Wasser auslaufen – wenn die Dichtung am Wasseranschluss beispielsweise kaputt ist. In diesem Fall läuft das Wasser nicht aus der Maschine selbst aus, sondern bereits vorher. Daher sollte der Schlauch vom Wasserhahn an bis zur Waschmaschine selbst untersucht werden. Ist hier eine Dichtung defekt, hilft es, diese oder in manchen Fällen den gesamten Schlauch einfach auszutauschen. Ein kurzer Testlauf zeigt, ob mit neuem Schlauch das Auslaufen behoben ist.

Empfehlung für den Profi

In vielen Fällen helfen erste Maßnahmen, die Waschmaschine zu reparieren. Aber das hängt auch vom handwerklichen Geschick ab. In manchen Fällen bietet es sich an, einen Profi zurate zu ziehen. Gerade dann, wenn die Wasserpfütze eher einem Meer gleicht, ist es ratsam, einen Experten zur Unterstützung zu holen. Er hilft auch, das Leck zu finden, sollte es an den bisher genannten Stellen nicht auszumachen zu sein. Die Kosten solch einer Reparatur richten sich nach dem Alter des Gerätes. In allen Fällen ist es ratsam, einen Kostenvoranschlag zu verlangen. Denn übersteigt dieser Betrag den Wert der Waschmaschine, lohnt sich eher eine Neuanschaffung, als eine Reparatur.

Vorgehen bei großem Wasserschaden

Ist das Kind in den Brunnen gefallen, hilft nur Schadensbegrenzung. Bei einem Wasserschaden durch eine auslaufende Waschmaschine sollte umgehend die Hausrat- und Haftpflichtversicherung informiert werden. Die Hausratversicherung ersetzt in vielen Fällen die eigentliche Maschine – ob durch Erstattung der Reparaturkosten oder Neuanschaffung. Auch wenn die auslaufende Waschmaschine schnell repariert ist, das Wasser kann bleibende Schäden in den eigenen vier Wänden und bei den Nachbarn verursacht haben. Diese gilt es, ebenfalls zu beseitigen. In diesem Fall muss die Haftpflichtversicherung in Anspruch genommen werden. In manchen Fällen ist ein Gutachter notwendig, der den gesamten Schaden mit Profiaugen anschaut.

Dafür sollte die alte Waschmaschine noch behalten werden, auch wenn schon eine neue angeschafft wurde. Auch die Fotos der ersten Maßnahmen sind hier sehr hilfreich. Ebenso kann der Gutachter oft schon Aussagen über eventuelle Reparaturkosten sowie Wiederinstandsetzung von Tapeten und anderen Wandmalerarbeiten treffen. Hat das Wasser auch Schäden bei den Nachbarn verursacht, sollte ebenso mit ihnen ein Termin mit dem Gutachter vereinbart werden. Dann können auch ihre Forderungen bei der Versicherung geltend gemacht werden. Danach wird die Versicherung meist schriftlich mitteilen, welche Zahlungen sie in welcher Höhe aus welchen Gründen übernehmen wird.

Die Rechtsprechung ist bei einer auslaufenden Waschmaschine in Abwesenheit uneinig. Für manchen Richter beginnt grobe Fahrlässigkeit schon nach 15 Minuten, andere sehen diese erst bei einer Laufzeit von 2 Stunden. Prinzipiell kann der Versicherungsschutz dadurch jedoch entfallen.

Vorbeugung

Das Auslaufen der Waschmaschine kann jedoch auch verhindert werden. Mit einfachen Maßnahmen ist hier Vorbeugung der beste Schutz vor ungebetenen Wassermassen. So sollte beim Aufstellen der Maschine darauf geachtet werden, dass diese richtig austariert ist. Ist der Boden beispielsweise abschüssig, sollten die Ständer des Sockels unter der Maschine angepasst werden – vorne etwas länger als hinten, damit ein waagerechter Stand möglich ist.

Achtung: Maschinen können auch wandern. Eine rutschhemmende Matte aus dem Baumarkt verhindert, dass sie sich von ihrem Platz löst und sogar umkippen kann. Gerade in Waschkellern mit mehreren Waschmaschinen können die anderen die eigene aus dem Stand bringen. Hier sollte vielleicht auch eine Begrenzung am Rand des Sockels angebracht werden. Regelmäßige Überprüfung der Schlauchanschlüsse und das sorgfältige Einschrauben des Flusensiebes verhindern ebenfalls, dass die Maschine ausläuft.

Zusammenfassung

Meist ist der Ärger groß, wenn die Waschmaschine leckt und das Wasser überall ungebeten verteilt. Doch in manchen Fällen kann die Ursache selbst beseitigt werden, sind Flusensieb oder Waschmittelschublade beispielsweise die Übeltäter. In anderen Fällen kann nur ein Profi helfen und die Waschmaschine fachgerecht reparieren. Ist ein großer Wasserschaden entstanden, ist es essenziell, diesen zu dokumentieren und der Versicherung zu melden. Diese hilft bei der Behebung und Anschaffung einer neuen Maschine.

Artikelbild: © Monika Wisniewska / Shutterstock


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert