Mietwohnung: Alte Küche mit einer Küchenrückwand aufpeppen

Mietwohnung: Alte Küche mit einer Küchenrückwand aufpeppen

Laut GfK Living ist die Küche für rund 35 Prozent aller Deutschen eine reine Koch- oder Arbeitsstätte. 31,5 Prozent der Befragten geben an, dass dieser Raum der Mittelpunkt ihrer Wohnung ist. Nur zehn Prozent halten die Küche für einen Ort, in dem die Gäste nichts verloren haben. Insbesondere die Generation der älteren Menschen (60 plus) ist dieser Ansicht.

Die Umfrage von GfK Living, für die über 20.000 Haushalte befragt wurden, zeigt deutlich, dass die Küche ein wichtiger Bestandteil jedes Hauses ist. Ob als reine Koch- und Arbeitsstätte oder Wohnraum – sowohl die Bewohner des Hauses als auch Gäste sollten sich hier wohlfühlen. Immobilienbesitzern steht die Gestaltung und Renovierung der Küche frei, schließlich ist es ihr Eigentum. Bei Mietern sieht es hingegen anders aus.

Was ist eine Küchenrückwand?

Die Küchenrückwand ist ein horizontaler Streifen aus Material, in der Regel Fliesen, der sich hinter der Herdplatte und der Spüle befindet. Er dient in erster Linie dazu, die Wand vor Spritzern zu schützen, kann aber auch Stil und Persönlichkeit in Ihre Küche bringen. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, Farben und Mustern, aus denen Sie bei der Auswahl einer Aufkantung wählen können, so dass Sie eine finden können, die perfekt zum Design Ihrer Küche passt.

Neben ihrer funktionalen Rolle ist die Aufkantung auch eine großartige Möglichkeit, Ihrer Küche eine persönliche Note zu verleihen. Ganz gleich, ob Sie sich für ein farbenfrohes Muster oder ein neutrales Design entscheiden, die Küchenrückwand ist ein wesentliches Element in jeder Küche.

Alte Küche: Ein Problem für viele Mieter

Mietwohnungen entsprechen nur selten den Vorstellungen der Bewohner. Deshalb investieren sie laut einer Umfrage von TNS Infratest beim Umzug im Schnitt über 5.000 Euro. Auf der Suche nach der idealen Wohnung muss jeder Mieter den einen oder anderen Kompromiss machen. Küchen gehören inzwischen in vielen Mietwohnungen des Landes zum Standard.

Zwar sollten sich Vermieter darüber freuen, diesen Raum nicht ausstatten zu müssen. Die Küche ist aber nicht immer auf dem neusten Stand der Dinge. Ob technische oder optische Probleme – in einer Küche müssen Mieter Essen kochen und zum Teil ihre Freizeit verbringen. Es ist verständlich, dass sie sich hier wohlfühlen möchten.

Die alles entscheidende Frage für den Mieter lautet: Darf ich die Küche verändern, wenn ja, was genau?

Wenn die Küche zum Streitpunkt wird

Vermieter sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, die Küche ihrer Mietwohnung zu möblieren. Was vorhanden sein muss, sind ein Zu- und Abfluss für den Einbau der Küche. Sollte der Vermieter aber eine vollständige Küche oder einige Teile zur Verfügung stellen, die Teil des Mietvertrages sind, ist er verpflichtet, diese bei Defekt auszutauschen.

Laut Ulrich Ropertz, Sprecher des Deutschen Mieterbundes in Berlin, gelten für die Küche dieselben Regeln wie für alle anderen Teile der Wohnung: Verschlissene Einrichtungsgegenstände gehören ausgetauscht.

Mieter, die gewisse Umbauten in der Küche vornehmen möchten, benötigen dafür das Okay von ihrem Vermieter. Nach Ende des Mietverhältnisses kann der Vermieter von ihnen verlangen, sie wieder zu entfernen und die Küche in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.

Umfrage: Vermieter renovieren gerne auf eigene Kosten

Wenn es zur Renovierung der Mietwohnung kommt, scheint ein Großteil der Mieter selbst die Kosten zu tragen. Das belegt eine Umfrage von TNS Infratest, welche von Februar bis Oktober 2012 durchgeführt wurde. Insgesamt 1.791 Personen ab 16 Jahren wurden befragt, wer die Kosten einer Modernisierung trägt. Das Ergebnis:

  • Vermieter: 25,57 %
  • Mieter: 71,13 %
  • Beide: 3,29 %

Die Umfrage belegt, dass mehr als zwei Drittel der Mieter Renovierungskosten in die eigene Hand nehmen. Wir gehen davon aus, dass es sich dabei um leicht auszuführende und kostengünstige Maßnahmen handelt. Eine dieser Maßnahmen ist die Installation einer Küchenrückwand.

Küchenrückwände: Eine simple Möglichkeit, die Küche aufzupeppen

Damit die Küche nicht zum Streitfall zwischen Mieter und Vermietern wird, können Erstere auf simple Maßnahmen zurückgreifen, die die alte Küche verschönern, ohne dass sie später Schadenersatz oder Desgleichen zahlen müssen.

Eine dieser Möglichkeiten sind die Küchenrückwände von Style Your Castle: Sie ersetzen und schützen kahle Standard-Kacheln, die in vielen alten Küchen zu finden sind. Meist befinden sie sich nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form, weil Soßen, Öl und andere Substanzen sie verunreinigt haben. Mit Küchenrückwänden können Mieter die alten Kacheln überkleben und ihnen einen neuen, individuellen Look verpassen.

Küchenrückwände sind im Grunde hitzebeständige, gegen Kratzer unempfindliche Systeme, die in ihrer Funktion mit Wandtattoos vergleichbar sind. Sie werden auf den gewünschten Untergrund aufgeklebt oder mit einem speziellen System befestigt und können von diesem beim Auszug rückstandslos entfernt werden. Küchenrückwände gibt es in verschiedenen Größen und Designs, sodass jeder Mieter seinen individuellen Geschmack zum Ausdruck bringen kann.

Zur Befestigung der Küchenrückwand benötigen Mieter wenig Zubehör. Zunächst müssen sie mithilfe eines Maßbandes die Höhe und Breite der Küchenrückwand ermitteln. Wenn Fließen bereits vorhanden sind, dann können sie diese einfach abmessen. Ansonsten ermitteln Mieter die Länge und Breite an der Küchenwand und markieren die Abmessungen mit dem Bleistift, damit sie später wissen, wo sie die Küchenrückwand anbringen müssen.

Die Küchenwand selbst lässt sich mit einem speziellen Aufhängesystem befestigen oder direkt mit der Wand verkleben. Eine Stichsäge ist nur dann notwendig, wenn Teile der Küchenwand bearbeitet werden müssen, um sie unkonventionellen Formen der Wand anzupassen. Mit einer Stichsäge können Mieter auch Formen in die Küchenrückwand schneiden, die für Steckdosen und andere Anschlüsse benötigt werden.

Gibt es potenzielle Risiken oder Probleme bei der Selbstmontage einer Küchenrückwand, die beachtet werden sollten?

Wenn es um Heimwerkerprojekte geht, gibt es einige, die Sie selbst in Angriff nehmen können, und andere, die Sie am besten den Profis überlassen. Das Anbringen einer Aufkantung in Ihrer Küche ist eine Aufgabe, die jedoch eher in die letzte Kategorie fällt. Auch wenn es wie ein relativ unkomplizierter Prozess aussieht, gibt es doch einige potenzielle Risiken und Probleme, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich an die Installation einer Küchenrückwand machen.

Eines der größten Risiken ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Arbeitsplatten beschädigt werden. Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit Fliesen haben, können Sie beim Zuschneiden oder Abmessen der Fliesen versehentlich Risse oder Sprünge in der Oberfläche verursachen. Selbst wenn Sie vorsichtig sind, besteht immer die Möglichkeit, dass Ihnen ein Fehler unterläuft, der zu teuren Schäden führen kann.

Wenn Sie mit dem Verlegen einer Aufkantung nicht vertraut sind, könnten Sie außerdem Fehler bei der Platzierung der Fliesen oder beim Verfugen machen. Diese Fehler können schwer (und teuer) zu beheben sein. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich die Zeit zu nehmen, um zu lernen, wie man eine Aufkantung richtig anbringt, bevor Sie es selbst versuchen.

Was sind die verschiedenen Materialien, die für eine Küchenrückwand verwendet werden können?

Es gibt eine große Auswahl an Materialien, die für eine Küchenrückwand verwendet werden können, jedes mit seinen eigenen Vorteilen. Glas ist dank seiner Hitzebeständigkeit und Pflegeleichtigkeit eine beliebte Wahl, während Keramikfliesen eine unendliche Auswahl an Farben und Mustern bieten.

Küchenrückwände aus Naturstein werden ebenfalls immer beliebter, da sie jeder Küche einen Hauch von Luxus verleihen. Für welches Material Sie sich auch immer entscheiden, lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, bevor Sie Ihr Projekt in Angriff nehmen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Welche beliebten Designs für Küchenrückwände gibt es und welches passt am besten zu Ihrem Zuhause?

Wenn es um Küchenrückwände geht, gibt es ein paar beliebte Designs, die häufig verwendet werden. Eines der klassischsten Designs ist das der Subway-Kacheln. Dabei werden kleine, rechteckige Fliesen in einem horizontalen oder vertikalen Muster verwendet. Ein weiteres beliebtes Design ist das Fischgrätenmuster. Dieser Look entsteht durch die Verwendung von rechteckigen Fliesen, die im Zickzack-Muster angeordnet sind.

Wenn Sie etwas ganz anderes wollen, können Sie sich auch für eine Mosaikfliese entscheiden. Dabei werden kleine, bunte Fliesen verwendet, um ein einzigartiges und auffälliges Design zu schaffen. Bei der Auswahl einer Rückwand für Ihre Küche sollten Sie sich überlegen, was am besten zum Stil Ihrer Wohnung passt.

Wenn Sie ein eher traditionelles Haus haben, dann ist eine klassische Subway-Kachel die beste Wahl. Wenn Sie Ihrer Küche jedoch etwas mehr Persönlichkeit verleihen möchten, dann könnte eine Mosaikfliese die perfekte Wahl sein. Welches Design Sie auch immer wählen, achten Sie darauf, dass es gut mit dem Rest Ihrer Küche harmoniert, damit der Raum zusammenhängend und wie aus einem Guss wirkt.

Die Kosten für eine Küchenrückwand

Die Küchenrückwand kann tatsächlich eines der teuersten Elemente bei einer Küchenrenovierung sein. Die Kosten für eine Rückwand hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe Ihrer Küche, die Art der Fliesen, die Sie auswählen, und die Arbeitskosten für die Installation. Bei einer kleinen Küche können Sie die Rückwand vielleicht selbst anbringen, was Ihnen Geld sparen könnte.

Bei einer größeren Küche oder einer Küche mit komplexen Fliesenmustern ist es jedoch wahrscheinlich besser, einen professionellen Installateur zu beauftragen. Die Kosten für eine Küchenaufkantung können stark variieren, aber mit sorgfältiger Planung können Sie eine Rückwand finden, die sowohl zu Ihrem Budget als auch zu Ihrem Stil passt.

Die Küchenrückwand pflegen und erhalten

Küchenwände werden aus unterschiedlichen Materialien wie Sicherheitsglas oder Aluverbundplatten hergestellt. Alle Materialien haben eines gemeinsam: Sie sind kratz- und hitzeresistent, lassen sich aber auch leicht pflegen. Soßen, Öl und andere Substanzen, die beim Kochen auf die Küchenrückwand kommen, können mit herkömmlichen Haushaltsreinigern entfernt werden.

Damit das Motiv, welches mittels Digitaldruck auf die Rückwand kommt, nicht beschädigt wird, sollten Mieter umgehend mit der Reinigung beginnen. Ein feuchtes Tuch und ein handelsüblicher Glasreiniger sind in der Regel ausreichend, um die Fläche einer Küchenwand zu reinigen.

Zusammenfassung

In vielen Mietwohnungen sind inzwischen möblierte Küchen vorzufinden. Diese entsprechen aber häufig nicht den Vorstellungen des Mieters. Veränderungen darf dieser ohne die Zustimmung des Vermieters nicht ausführen. Eine alte Küche in einer Mietwohnung lässt sich aber mithilfe einer Küchenrückwand aufpeppen, ohne dass es zu Konflikten zwischen Mieter und Vermieter kommt.

Artikelbild: © David Papazian / Shutterstock


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert